Fundus

Fundus

 

„Digitale Hassreden“ und Verschwörungsideologien in Zeiten der COVID-19 Pandemie

„Digitale Hassreden“ und Verschwörungsideologien in Zeiten der COVID-19 Pandemie

Beitrag "Die Bedeutung von Hate Speech und der Umgang damit in der kritischen Bildungsarbeit - Ein Interview mit Žaklina Mamutovič von Bildungsteam Berlin Brandenburg" in der Veröffentlichung "Digitaler Hass". Die Schrift "untersucht Hassreden und Verschwörungsnarrative im Netz, die insbesondere im Kontext der COVID-19 Pandemie eine rasche Zunahme erfahren haben. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Verbreitung von rassistischen und antisemitischen Beiträgen, Kommentaren und Aufrufen gelegt, die mit Berliner Kooperationspartner*innen systematisch und praxisnah untersucht wurden."

Herausgegeben von:
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
Vertreten durch Prof. Dr. María do Mar Castro Varela
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Vertreten durch Eva Stein und Naïma Walter
Redaktion und Konzeption
María do Mar Castro Varela
Verónica Orsi

Beitrag Öffnen

@school - Relevanz von Gender & Diversity in der Lehrkräftebildung

@school - Relevanz von Gender & Diversity in der Lehrkräftebildung

Diese Projektseite der Freien Universität Berlin "richtet sich an Dozierende, die Inspiration für gute, diskriminierungskritische Lehre suchen – sowie an alle andere Interessierte."

Wir möchten auf folgende Beiträge hinweisen:

Bildung im Widerstand – Verstehen Wollen als Solidarität

Bildung im Widerstand – Verstehen Wollen als Solidarität

In der Kooperationsveranstaltung von Volksbühne Berlin, Roma Trial, Bildungsteam Berlin Brandenburg, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, LADS (Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung), xartsplitta, Migrating Kitchen, Boem* (Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin) wird folgendes Thema beleuchtet:

"Seit Wochen finden im Iran landesweite revolutionäre Proteste statt. Trotz der brutalen Gewalt des islamischen Regimes, Folter und Todesstrafen kämpfen die Menschen weiterhin für Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und Freiheitsrechte. Solidarität und Bildung sind bei diesen Kämpfen von zentraler Bedeutung. So wird zum einen immer wieder von Protestierenden auf die Relevanz einer internationalen Solidarität als eines der wichtigsten Druckmittel gegen das Regime hingewiesen. Zum anderen spielen Schulen und Hochschulen bei den Aufständen eine besondere Rolle, da sie zu den Zentren des Protestes gehören. Die Veranstaltung möchte sich daher mit der Rolle von Bildungsorten im Kontext von Widerstandskämpfen auseinandersetzten und u.a. diese Fragen aufgreifen: Warum braucht es eine transnationale Solidarität in Bezug auf weltweite Emanzipationsbewegungen wie aktuell im Iran? Welche Bedeutung kommt den Hochschulen und anderen Bildungsorten in dem revolutionären Prozess hinzu? Was können wir hier auch aus einer internationalen und historischen Perspektive lernen? In Solidarität mit anderen Freiheitsbewegungen werden die Themen der Veranstaltung wie Widerstand, Bildung und Solidarität auch aus einer kurdischen, afghanischen und Roma-Perspektive diskutiert. Mit: Bahar Oghalai, Sabina Salimovska, Hila Latifi und Leila Haghighat."

Zum Videobeitrag auf Youtube

Podcast - Islam(isches) in den Medien - Framinganalyse mit Dr. Sabine Schiffer


zum Podcast


Podcast - Begleittexte „Wer macht Macht“


zum Podcast


Digitale Methodenhandreichung

Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus

mehr